News des Tages

Eigene Brille für den Arbeitsplatz?

Brillentypen unter der Lupe

Dr. Rita Wenczel, 19.01.2021

Bildnachweis: © Roman Samborskyi/Shutterstock.com

In den meisten Berufen ist die Arbeit am Bildschirm nicht mehr wegzudenken. Doch was viele Brillenträger nicht wissen: Die ständigen Blickwechsel von Tastatur zu Bildschirm belasten die Augen stark, wenn Fehlsichtigkeiten nicht optimal ausgeglichen werden. Mit speziellen Bildschirmbrillen lässt sich der Stress für die Augen reduzieren.

Der Unterschied zur „normalen“ Brille

Wer am Arbeitsplatz unter Kopf- und Nackenschmerzen leidet, sollte über eine Zweitbrille nachdenken. Eine nicht-optimal eingestellte Brille führt nämlich häufig zu einer unnatürlichen Körperhaltung, weil Betroffene versuchen über Ausgleichsbewegungen Schrift und Grafiken auf dem Monitor zu erkennen. Besonders für Alterssichitge sind diese ständigen Blickwechsel belastend. Deshalb ist es wichtig, Arbeitsplatz und Brille genau aufeinander abzustimmen.

Eine „normale“ Gleitsichtbrille z. B. ist auf Alltagssituationen ausgerichtet. Dazu gehören das Lesen in der Zeitung und das Scharfstellen in die Ferne beim Autofahren. Doch die Distanz zu einer Zeitung beträgt lediglich 30 bis 45 cm, der Abstand zum Bildschirm jedoch 60 bis 80 Zentimeter. Zudem nutzen viele Brillenträger 2 Bildschirme gleichzeitig und haben noch dazu Tastatur, Schreibutensilien und weitere Eingabe- und Lesegeräte im Blick. All diese Faktoren werden bei einer Standardgleitsichtbrille nicht mitberücksichtigt. Es lohnt sich also häufig, eine Alltags- und eine extra angefertigte Bildschirmbrille miteinander zu kombinieren.

Bildschirmbrillen im Vergleich

Bei der Entscheidung für das richtige Bildschirmbrillen-Modell sollte man mehrere Faktoren berücksichtigen:

Bildschirm-Einstärkenbrille

  • Vorteile: Eine Einstärkenbrille erlaubt ein deutliches, klares Sehen zum Monitor an jeder Stelle des Glases.
  • Nachteile: In allen anderen Entfernungen bleibt das Bild unscharf und ein Brillenwechsel ist notwendig.
  • Anwendung: Einstärkenbrillen eignen sich für stark Alterssichtige, wenn sie überwiegend am Monitor arbeiten und nur selten in anderen Unterlagen lesen. Ebenfalls können Betroffene mit geringer Alterssichtigkeit eine Einstärkenbrille für die Computerarbeit nutzen, wenn sie Sehbeschwerden am Bildschirm entwickeln.

Bildschirm-Zweistärkenbrille

  • Vorteile: Mit einer Zweistärkenbrille gibt es keine Unschärfen im direkten Bereich des Arbeitsplatzes, egal ob Unterlagen auf dem Tisch oder der Monitor betrachtet wird.
  • Nachteile: In die Ferne sehen Betroffene weiterhin undeutlich. Zudem sind Stufen zwischen beiden Glasstärken sichtbar.
  • Anwendung: Zweistärkenbrillen eignen sich für Alterssichtige, die Gleitsichtbrillen nicht vertragen oder überwiegend am Arbeitsplatz bleiben, so dass der Blick in die Ferne nur selten nötig ist.

Bildschirm-Gleitsichtbrille

  • Vorteile: Gleitsichtbrillen erlauben ein deutliches Sehen im Bereich zwischen 40 Zentimetern und 4 Metern.
  • Nachteile: Ab einer Entfernung von etwa 4 Metern wird das Bild unscharf.
  • Anwendung: Alterssichtige profitieren von einer Gleitsichtbrille, wenn beispielsweise ein häufiger Wechsel zwischen Bildschirmarbeit und Kommunikation mit Kollegen stattfindet und somit alles innerhalb eines begrenzten Raumes scharf gesehen werden soll.

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.